OSS One Stop Shop (OSS) und Fernverkäufe 2021: Die größte Reform der Umsatzsteuer für den EU Onlinehandel Die größte Umsatzsteuerreform für den Onlinehandel steht bevor. Wir geben Antworten auf aktuelle Fragen zum zentralen Element: dem One Stop Shop.
Amazon Brexit, Umsatzsteuer und Zoll 2021 Wer 2021 weiterhin nach und in Großbritannien Onlinehandel betreiben will, sollte die folgenden Neuregelungen im Bereich Umsatzsteuer kennen.
One Stop Shop: Registrierungen ab heute möglich Lange war fraglich, ob der One Stop Shop tatsächlich umgesetzt wird. Nun kann man sich dafür registrieren. Wir klären die ersten Fragen.
OSS Von der Versandhandelsregelung zum One Stop Shop Die Versandhandelsregelung wird in Kürze durch die Fernverkaufsregelung und den One Stop Shop abgelöst. Was gilt es dabei zu beachten? Welche aktuellen Entwicklungen gibt es?
E-Commerce Gastbeitrag: So automatisiert ihr eure Multi-Channel-Prozesse & E-Commerce-Buchhaltung Der Multi-Channel-Vertrieb bringt Onlinehändlern nicht nur Vorteile, sondern stellt sie auch vor Herausforderungen. Mit moderner Software seid ihr auf euren Kanälen erfolgreich und automatisiert alle Prozesse inklusive der Buchhaltung steuerkonform. Wie das geht, zeigt euch unser Partner xentral.
One-Stop-Shop zum 1.7.2021 immer realistischer – Sorgenkind Niederlande setzt Notfallplan um Zunehmend mehr Signale deuten darauf hin, dass die bislang größte Umsatzsteuerreform für den E-Commerce (OSS & Co.) zum 1.7.2021 in Kraft treten wird.
SII: Umsatzsteuererklärungen innerhalb von 4 Tagen – Amazon Pan EU Händler in Spanien teilweise betroffen Der Onlinehandel boomt und mit ihm der Bereich Compliance. So müssen z.B. in Spanien steuerpflichtige große Onlinehändler Transaktionen innerhalb von 4 Tagen melden.
Lieferschwellen in 2021 nur halb so hoch? Wenn im Onlinehandel ab Juli 2021 alle nationalen Lieferschwellen wegfallen, müssen diese dann für den Zeitraum Januar bis Juni 2021 halbiert werden?
Brexit Brexit: Der Deal am Heiligabend – keine Zölle, aber ... Update Brexit: Ab dem 1.1.2021 werden für viele Güter unter bestimmten Voraussetzungen nun doch keine Zölle anfallen. Umsatzsteuerlich ändert sich jedoch so gut wie alles.
Brexit (Umsatzsteuer-)Compliance & Marktplätze am Beispiel BREXIT Amazon & Co. – also Marktplätze – übernehmen zunehmend mehr Steuerpflichten ihrer Händler. Diesen Trend erklären wir am Beispiel des BREXIT. Aber was ist eigentlich ein Marktplatz?
Taxdoo 17 Mio. € für Taxdoo: Unsere Series-A-Finanzierungsrunde 17 Mio. € für Taxdoo: Wir freuen uns darüber, heute unsere Series-A-Finanzierungsrunde unter Führung von Accel bekanntgeben zu dürfen. Die Finanzierungsrunde ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg, die führende Compliance-Plattform für die digitale Ökonomie aufzubauen.
Brexit Gastbeitrag: So richtet ihr euer E-Commerce Fulfillment für die Post-Brexit-Ära ein Der Brexit wird für EU-Händler zu steigenden Versandkosten und längeren Lieferzeiten führen. Unser Partner byrd erklärt, wie ihr eure Fulfillment-Strategie anpassen könnt, um weiterhin erfolgreich nach Großbritannien zu verkaufen.
Taxdoo als beste TaxTech-Lösung im Finale mit Siemens und der KPMG Als wir 2015 mit Taxdoo starteten, hat sicher niemand daran gedacht, dass wir 2020 in einem Finale mit der KPMG und Siemens den ersten Platz als beste TaxTech-Lösung belegen würden.
GoBD Verfahrensdokumentation für Onlinehändler und ihre Steuerberater Vermehrt wird bei Betriebsprüfungen eine Verfahrensdokumentation angefordert, welche bestimmte Prozesse im Unternehmen abbilden soll. Im Folgenden erklären wir euch, wer davon betroffen ist und wie ein solches Dokument aussehen sollte.
Amazon SNOCKS & Taxdoo Die Geschichte hinter dem sehr erfolgreichen Onlinehändler SNOCKS ist beeindruckend. Wir sind daher stolz darauf, ein wenig zum Erfolg beitragen zu dürfen.
Amazon Wiederbelebung von Amazon FBA in die Schweiz Was bei der Wiederbelebung von Amazon FBA in die Schweiz beachtet werden muss und wie unser Partner GJS Consulting diese Neuerungen einschätzt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
One-Stop-Shop: Werden deutsche OnlinehändlerInnen das Nachsehen haben? Was passiert, wenn zum 1.7.2021 alle Lieferschwellen wegfallen, Deutschland den One-Stop-Shop aber nicht umgesetzt hat?
Brexit Brexit und Zoll – Onlinehandel nach und in GB ab 2021 Zum 1.1.2021 verlässt Großbritannien den Binnenmarkt. Onlinehändler, die diesen großen Markt weiterhin bedienen wollen, müssen sich jetzt Gedanken um ihre Zoll-Prozesse machen.
Amazon Gastbeitrag: Rechnungen schreiben im Onlinehandel – Alles, was Ihr dazu wissen müsst Für Onlinehändler, die grenzüberschreitend über verschiedene Kanäle verkaufen, kann die Rechnungserstellung eine Herausforderung darstellen. Was hierbei zu beachten gilt, erklärt euch unser Partner easybill.
DATEV Unser DATEV-Export neu gedacht Wir sind stolz, Partner der DATEV für den E-Commerce zu sein. Jeden Monat werden dank unseres DATEV-Exports viele Millionen Transaktionen automatisch auf das richtige Konto gebucht, Tendenz stark steigend. Doch
Amazon Gastbeitrag: Multi-Channel-Vertrieb: Amazon und Onlineshop – 3 Tipps für den Start Welche Vorteile Multi-Channel-Vertrieb im E-Commerce hat, welche Shopsysteme es gibt und warum es sich lohnt, einen Onlineshop mit Shopify zu eröffnen, erfährst du in diesem Gastbeitrag von unserem Partner Eshop Guide.
Wegfall Lieferschwellen aber Verschiebung OSS? Wird der OSS nicht rechtzeitig zum 1. Juli 2021 fertiggestellt aber dennoch alle nationalen Lieferschwellen wegfallen? Wir können euch beruhigen.
Amazon Amazons Umsatzsteuer-Berechnungsservice (VCS) trotz Schwächen verwenden? Am Umsatzsteuer-Berechnungsservice von Amazon kommt man kaum noch vorbei. Daher sollte man sich der Schwächen bewusst sein und diese auffangen können.
Brexit Brexit, Schweiz & Co.: Worauf achten Finanzämter bei Drittstaaten? Freier Handel ist der Motor unseres Wohlstands. Außerhalb der EU bilden Zoll und Umsatzsteuer zusätzliche Hürden, die auch im Fokus der Finanzämter stehen.
VATID Umfirmierungen im Onlinehandel: Aufwand und Risiken Wechsel der Rechtsform reine Formsache? Wir weisen in diesem Blogpost auf den Aufwand und Risiken hin, wenn ihr im EU-Ausland steuerlich registriert seid.